Es hat sich herausgestellt, dass 6er Sterne und 8er Sterne schöner werden, wenn der Faden innerhalb der Legeform verläuft. Die neueren Klemmringe sind an den Griffchen abgeflacht, so dass der Faden trotz eingelegtem Klemmring innen verlaufen kann. In unserem Anleitungsheft 7 und in Anleitungsheft 1 ist die Technik ausführlich beschrieben.
Related Posts
Legeformen erhöht lagern
Es lässt sich viel leichter arbeiten, wenn die Legeform 1-2 cm höher liegt. Hierzu legen Sie einen unserer Spalter unter. Die Legeformen haben Noppen, dass nichts verrutscht. Oder legen Sie eine andere Legeform unter. In die Mittellöcher einen Niet stecken (aus Ihrem Nähkästchen!?). So ist die Form drehbar gelagert.
Häkeln statt wickeln
Neben der üblichen Wickeltechnik und der in Heft 2 und hier oben beschriebenen Wickeltechnik mit einer Sticknadel kann man Sterne auch häkeln statt zu wickeln: Eine Superidee von einer begeisterten Kundin für 2- oder 3-fach gelegte 12er oder 24er Sterne. Das kann jeder, der eine Luftmasche machen kann.
Tipps für Fadensterne
Mit allen Legeformen, besonders mit der Universal-Legeform, kann man mit Metallic-Stickgarn interessante Fadensterne herstellen. Das Garn an einer Stake der Legeform festbinden und dann systematisch um die schräg gegenüberliegende Stake herumführen und 24 Mal so weiter (oder 12 Mal oder 8 Mal). Am Anfang immer von der nächsten Stake zur…
Deko-Ideen
Strohsterne und Chenillesterne wie Schneekristalle gehören natürlich an den Christbaum. Aber sie eignen sich auch als Advents- oder Ganzjahresschmuck – eingerahmt oder am Fenster – beleuchtet oder hinterleuchtet. Mit Metallic Stickgarn in gold, silber, farbigem Wickelfaden und entsprechenden bunten Halmen lässt sich die gesamte Weihnachtsdekoration farblich und stilistisch aufeinander abstimmen.
Strahlensterne
Strahlensterne nennen wir die tradtionellen Sterne, bei denen die Strohhalme mittig über Kreuz aufeinander gelegt und dann mit einem Faden umwoben werden. Früher hat man solche Sterne einfach in der Hand gehalten und umwoben. Für den Knoten war es hilfreich, wenn ein Helfer den Stern auf die Unterlage drückte. Mithilfe…
Ergänzende Tipps zum Arbeiten mit Stroh (Spalten, Einweichen, Bügeln etc.)
1. Man spaltet nur unversehrte Halme ohne Knoten. Oder man schneidet den Knoten vor dem Spalten heraus. Sonst wird der Spalter beschädigt. 2. Wenn Halme leichte Knicke haben, schneidet man die Spalthalme an den Knickstellen durch und verwendet die Teile für kleinere Sterne. Wenn man Halme mit Knicken verarbeitet, brechen…